NEWS

Preisträger:innen des 2. Internationalen Hindemith Viola Wettbewerbs 2025 stehen fest

Nach einer beeindruckenden Finalrunde im Großen Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater München stehen die Preisträger:innen des 2. Internationalen Hindemith Viola Wettbewerbs fest. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner:innen!

🏆 Hauptpreise

    1. Preis: Ayaka Taniguchi (Japan)
    2. Preis: Yanan Wang (China)
    3. Preis: Martta Kunnola (Finnland)

🎖 Sonderpreise

  • Publikumspreis: Ayaka Taniguchi
  • Walter Witte Preis für die beste Interpretation der Auftragskomposition: Miranda Werner
  • Preis der Fondation Hindemith für die beste Interpretation der Sonate op. 25 Nr. 4 von Paul Hindemith: Ayaka Taniguchi
  • Preis für die beste Moderation im Semifinale: Yanan Wang


Das Publikum erlebte ein außergewöhnlich hohes künstlerisches Niveau und drei ganz unterschiedliche Persönlichkeiten auf der Bühne, die mit ihre Vielseitigkeit und musikalische Tiefe eindrucksvoll begeistern konnten.

Wir gratulieren nicht nur allen Preisträger:innen, sondern allen Teilnehmer:innen des Wettbewerbes sehr herzlich und danken der Jury, dem Publikum und allen Partnern für ihre Unterstützung!


Ihr Team des Internationalen Hindemith Viola Wettbewerbs


Semifinale: Finalist:innen stehen fest

Nach zwei hochklassigen Semi-Finaltagen stehen die drei Finalist:innen des 2. Internationalen Hindemith Viola Wettbewerbs fest. Wir gratulieren herzlich und danken allen Halbfinalist:innen für ihre beeindruckenden Auftritte!


Finalist:innen

  • Martta Kunnola (Finnland)
  • Ayaka Taniguchi (Japan)
  • Yanan Wang (China)

Die 8 Halbfinalist:innen

  • Xunyu Zhou (China)
  • Jaeyoung Kim (Korea)
  • An Maeyama (Japan)
  • Miranda Werner (USA)
  • Martta Kunnola (Finnland)
  • Ayaka Taniguchi (Japan)
  • Jinglin Zhou (China)
  • Yanan Wang (China)

Finale am 15. Oktober 2025 (Großer Konzertsaal, HMTM)

Kammermusik-Runde: 16:30–18:15 Uhr
Konzert-Runde: 19:00–20:45 Uhr
Preisverleihung: 21:45–22:00 Uhr


Programm im Finale

  • Claude Debussy: Sonata for flute, viola and harp
  • Darius Milhaud: Concerto for viola and orchestra No. 1, Op. 108

Details zu Ablauf und Programm finden Sie auf den Seiten der Semi-Finals und des Finales.


Juli 2025:

Unsere wunderbare Vorjury hat sich auf 27 Bratschistinnen und Bratschisten aus 18 unterschiedlichen Ländern festgelegt, die in den Live-Runden in München beim 2. Internationalen Hindemith Violawettbewerb spielen dürfen. Wir freuen uns sehr, diese jungen Musikerinnen und Musiker hier vorstellen zu dürfen.

Nächster Schritt auf dem Weg nach München wird der Online-Workshop unter der Leitung von Uta Sailer (BR-KLASSIK) am 18. Juli um 15:00 MEZ sein. Wir sind besonders froh, dies allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer anbieten zu können.

Oktober 2024:

Der 2. Internationale Hindemith Violawettbewerb wird vom 7. bis 15. Oktober 2025 an der Hochschule für Musik und Theater München stattfinden. Wir sind überzeugt, wieder einen hochkarätigen Wettbewerb ausrichten zu können, der nicht nur auf der Suche nach den besten Bratschist*innen ist, sondern für Teilnehmer*innen, Musikbegeisterte und Publikum viel anzubieten hat.

Es wird interessante Programme, Konzerte, Diskussionsrunden, Workshops und Meisterkurse rund um den Wettbewerb geben, so dass wir auf vielfältige Weise und mit neuen Ideen spannende, inspirierende, bereichernde Tage mit vielen tollen Begegnungen erleben können.

Als Bereicherung und neue Herausforderung betrachten wir die Neuausrichtung des Semifinales des Wettbewerbes, welches moderativ gestaltet werden soll.
Wir suchen Künstlerpersönlichkeiten, die nicht nur mit ihrem Instrument, sondern auch kommunikativ-vermittelnd Begeisterung für Musik erwecken können. Im Semifinale erwarten wir daher ein selbst moderiertes, kreatives, abwechslungsreiches (mehrere Epochen sind erwünscht) und ansprechendes Konzertprogramm (in deutscher oder englischer Sprache) mit einer Gesamtlänge von 60 Minuten, das sich in seiner Gesamtheit auf Hindemith beziehen und 12 bis maximal 15 Minuten gesprochenen Text enthalten sollte.

Als Vorbereitung darauf bieten wir im Vorfeld des Wettbewerbes einen zweistündigen Online-Workshop unter Leitung einer Profimoderatorin (Uta Sailer, BR-KLASSIK) mit Bereitstellung eines Handouts und während des Wettbewerbes einen dreistündigen Präsenz-Workshop an, in dem das Gelernte praktisch erarbeitet und geübt wird.