Halbfinale

Gratulation an die 8 Bratschen, die sich in einer hochkarätigen 1. Live-Runde für das Semi-Finale qualifiziert haben.

Das Programm für das Semifinale 2025 gibt es hier zum Nachlesen:
Programm Semifinale Teil 1 am 11. Oktober 2025
Programm Semifinale Teil 2 am 12. Oktober 2025

 

Die Jury hat folgende 8 Bratschist*innen für das Halbfinale ausgewählt:

Martta Kunnola ist eine finnische Bratschenstudentin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin in der Klasse von Nils Mönkemeyer. Zuvor studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater München, ebenfalls bei Mönkemeyer, und in der Jugendabteilung der Sibelius-Akademie...

more
Martta Kunnola (19)
FINNLAND

Die japanische Bratschistin An Maeyama lebt seit April 2023 in Kyoto und ist Mitglied des Sinfonieorchesters der Stadt Kyoto.
An schloss ihr Studium an der Kyoto City University of Arts als Spitzenstudentin ab...

more
An Maeyama (28)
JAPAN

Ayaka Taniguchi ist eine japanische Bratschistin, die derzeit bei Prof. Tabea Zimmermann an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main studiert.

Als Solistin hat sie in verschiedenen Konzerten und Liederabenden ein breites Spektrum an Werken vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik aufgeführt....

more
Ayaka Taniguchi (23)
JAPAN

Die aus China stammende Bratschistin Yanan Wang erhielt ihre erste musikalische Ausbildung von 2013 bis 2018 an der High School des Central Conservatory of Music in Peking bei Hai Cao. Ihre künstlerische Reise führte sie 2018 nach Europa. Yanan absolvierte ihr Bachelorstudium an der Universität Mozarteum Salzburg in der Klasse von William Coleman ...

more
Yanan Wang (25)
CHINA

Die Violinistin und Bratschistin Miranda Werner absolviert derzeit ihren Master of Music an der Yale School of Music, wo sie bei Soovin Kim studiert. Im vergangenen Frühjahr schloss sie ihr Studium an der Indiana University mit Auszeichnung und Musikpreis ab, wo sie Violine bei Mark Kaplan und Bratsche bei Mark Holloway studierte...

more
Miranda Werner (25)
USA

Jinglin Zhou, ein 23-jähriger Bratschist, absolviert derzeit ein Musikstudium mit Vollstipendium an der Juilliard School in New York unter der Leitung von Carol Rodland und Samuel Rhodes.
Jinglin wurde 2002 in Hunan, China, geboren und begann seine musikalische Laufbahn im Alter von 10 Jahren mit der Violine, bevor er zur Bratsche wechselte...

more
Jinglin Zhou (23)
CHINA

Xunyu Zhou ist 17 Jahre alt. Sie studierte von 2017 bis 2024 an der Affiliated Middle School of Shanghai Conservatory of Music bei Professor Liu Nian. Ab 2024 begann sie ihr Bachelor-Studium bei Professorin Tabea Zimmermann an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main...

more
Xunyu Zhou (17)
CHINA

Zeitplan Halbfinale

Samstag, 11. Oktober 2025
• 11:00–12:00 = Xunyu Zhou
• 12:15–13:15 = Jaeyoung Kim
• 15:00–16:00 = Ann Maeyama
• 16:15–17:15 = Miranda Werner

Sonntag, 12. Oktober 2025
• 11:00–12:00 = Martta Kunnola
• 12:15–13:15 = Ayaka Taniguchi
• 15:00–16:00 = Jinglin Zhou
• 16:15–17:15 = Yanan Wang

• 18:30–18:45 = Bekanntgabe der 3 Finalist*innen (Großer Konzertsaal)

Teilnehmer*INNEN an der 2. Live-Runde

Die Jury wird am 10. Oktober um 13:30 im Großen Saal der Hochschule die Namen der acht für die 2. Live-Runde qualifizierten Bratschist*innen bekannt geben.
Mehr Infos folgen dann am 10. Oktober abends an dieser Stelle.

Freier Eintritt

Der Eintritt für alle Wettbewerbsveranstaltungen ist frei.
Lediglich bei den Masterclasses gibt es ein limitiertes Kontingent an freien Plätzen. Wir bitten deshalb um Anmeldung unter info@hindemithcompetition.org bis spätestens 24h vor der jeweiligen masterclass. Es werden ca. 20 freie Plätze für nicht Hochschulangehörige vergeben werden können.

Repertoireanforderungen

Pflichtstück: Paul Hindemith: Sonate Op. 25 Nr. 4 für Bratsche und Klavier
Weitere Werke mit oder ohne Klavierbegleitung.
Werke mit Orchesterbegleitung sowie Werke aus den vergangenen Runden sind nicht erlaubt.
Das Programm soll sich inhaltlich auf Hindemith beziehen und mit einer eigenen Moderation (12-15 Minuten) versehen sein.
Dauer des Rezitals: 60 Minuten (inklusive Moderation)